ArbeitsSpassWochenEnde – Tag 3 – The Day after tomorrow

Hallo Gleichdenkende,

nachdem wir gestern gegen 03:00 Uhr ins Bett sind (Bad Santa sei dank), ging es heute
Morgen zum Baecker, Broetchen holen und dann zu einem gemeinsamen Fruehstueck.

Nach dem Fruehstueck setzten wir dann die Windows Server 2008 Failover Session fort,
welche wir mit diversen Problemen meisterten und gegen fruehen Nachmittag beendeten.
Gegen Mittag kurz ein paar Broetchen reingeworfen und dann nach dem Cluster Finale
auf zu NAP, was uns bis jetzt und wohl noch fuer 1-2 Stunden begleitet. Da muessen
wir das Terminal Server Thema wohl spaeter nachholen. Zusaetzlich haben wir doch noch
nen Kleinen Zettel mit Themen, mit welchen wir uns naeher auseinander setzen muessen
🙂

Eben gerade gab es lecker Chinamann Imbiss (zwei Moerderportionen) und ne kleine Flasche
Pflaumenwein und jetzt sitzen wir hier (zumindest ich) lustlos und voll gefressen.
Mal schauen wir wir mit NAP noch voran kommen.

Wie immer ein Bild, diesmal aber ohne Personen.

Gruss Jens und Marc

ArbeitsSpassWochenEnde – Tag 2 – KnieTief InDerSche..(aeeh *PIEEP*)

Hallo Gleichdenkende,

nach einer kurzen Nacht von unserem ArbeitsSpassWochenEnde – Tag1, haben wir erst
einmal ausfuehrlich gefruehstueckt und uns dann im Wohnzimmer mit unseren 4 Notebooks
und einem 22″ TFT aufgebaut, waehrend die Server in meinem Arbeitszimmer Ihren Dienst
taten.

Heute Morgen beschaeftigten wir uns erst mal zwei Stunden mit dem RODC, welcher uns
(oder vielmehr die Netzwerke des Hyper-V) Probleme bereitet hat. Nachdem wir die Tests
auch durchgefuehrt hatten, und den RODC entfernt hatten um das Verhalten zu sehen,
ging es paralell an die Konfiguration des System Center Virtual Machine Manager und
der Fine Grain Password Policies in Windows Server 2008.

Danach ging es zum Mittagstisch, den Rest Kartoffelsuppe und ein paar Mettenden essen.
Nach dem Mittag ging es dem Windows Server Core auf den Pelz, welchen wir mit dutzenden
von Kommandozeilen Tools folterten.

Danach begannen wir mit der Vorbereitung zur Einrichtung des Failover Clusters mit
Windows Server 2008 und Starwind iSCSI als Target.

Aber zunaechst hiess es Abendbrot essen. Nach dem Abendbrot ging es dann weiter an
den Failover Cluster bis eben. Jetzt wird der gemuetliche Teil mit Wodka und TV eingeleitet.
Morgen frueh geht es dann weiter mit Terminal Services Gateway, Published Applications
und NAP.

Fazit: Das naechste Mal brauchen wir fuer die Server im Arbeitszimmer einen KVM, dann
muss man da nicht so oft in den Serverraum 🙂

Jens mit unseren Notebooks am Arbeiten                                          
Ein Testnotebook mit Windows Vista

Gruss Jens und Marc

 

ArbeitsSpassWochenEnde – Tag I – The beginning

Hallo Gleichdenkende,

heute ist Tag 1 des Arbeitsspasswochenendes. Heute Morgen erst mal zum Einstieg mit
jens Steinigen zusammen gefruehstueckt, die Beta I des Hypervisor auf den Dell 1950
gehauen und an die 150 Seiten Windows 2008 Doku bis zum Abgabetermin um 15:30 Uhr
erstellt. Dann auf zum Kaufland und uns erst mal fuers Wochenende eingedeckt und den
beruechtigten Kaufland Doener gegessen 🙂

Dann auf zu mir und nach altem Hausrezept von Jens Kartoffelsuppe gekocht und gegessen
– total lecker.

Jetzt geht es daran, dem Hypervisor in der Beta I etwas zu Leibe zu ruecken, in die
Eingeweide des RODC zu schauen und dann geht es zum gemuetlichen Teil des Abends –
DVD oder Fernseh gucken und ne Flasche Wodka koepfen.

An Hardware stehen uns zur Verfuegung:
Dell 1950 mit Dual Xeon und 4 GB RAM
Eigenbau Server mit AMD 64 X2 und 8 GB RAM
Eigenbau Server mit AMD Athlon und 2 GB RAM
FSC Notebook mit Dual Core 2 Ghz und 4 GB RAM
Sony Notebook mit Dual Core 2 Ghz und 2 GB RAM

… und was man sonst noch so alles fuer ein Netzwerk braucht

Etwaige neue Erkenntnisse werde ich in meiner FAQ unter www.nt-faq.de veroeffentlichen.
Also ab und an mal rein schauen.

Dell 1950, Notebook von Jens und ein Teil meines Equipments         
  Jens nach getaner Arbeit in einer Ruhepause

Gruss Jens und Marc

Ich habe mein Notebook auf 4 GB RAM .. aehh 3 GB RAM aufgeruestet

Hallo an alle die zu wenig RAM haben.

Mein Subnotebook von FSC (Core2Duo 2 Ghz) hat zwei GB RAM, was bei einem exzessiven Einsatz von virtuellen Maschinen zu wenig ist. Auf der Herstellerseite und auf Seiten wie www.speichermarkt.de und www.kingston.de wird das Notebook auch mit einer maximalen RAM Aufruestung von 2 GB angegeben (2 Module à 1 GB).

Ich wollte aber trotzdem mal testen, ob 2 Module à 2 GB auch unter Vista 4 GB ergeben. Dank Christmann Informationstechnik aus Ilsede (www.christmann.info), habe ich auch 2 Module à 2 GB zum probieren bekommen. Also heute Morgen nach meiner Ankunft in Hannover, gierig das Notebook aufgeschraubt und die beiden Module rein in das Noti. Und?

Besser als erwartet. Im BIOS des FSC werden 4 GB angezeigt, aber leider Ernuechterung unter Windows Vista, weil der Motherboard Chipsatz es wohl nicht hergibt, die kompletten 4 GB zu adressieren, bzw. schnappt sich die Peripherie schon etliche Hundert MB, so dass aus meinen 4 GB RAM nur 3 GB werden. Aergerlich, aber in der Summe besser als ich im Vorfeld befuerchtet hatte. Ich ging von wesentlich mehr Problemen aus, die 4 GB ueberhaupt ohne Stabilitaetsprobleme etc. zum Fliegen zu bringen. Jetzt laeuft mein Noti seit heute Morgen um 09:30 Uhr stabil und ich denke, ich werde die 4 GB drin lassen, denn 3 GB statt 2 GB sind schon wieder 50% mehr RAM, so dass ich 1-2 virtuelle Maschinen mehr paralell laufen lassen kann, wenn es das Bussystem und die langsame 160 GB 5.400 Touren Platte mitmacht.

Chaos Communication Camp 2007 in Finowfurt

Hallo liebe Leutz,

das dritte Chaos Communication Camp findet dieses Jahr in der Zeit vom 08.08.2007 – 12.08.2007 auf dem ehemaligen Militaerflughafen in Finowfurt statt. Ich werde dieses Jahr zum ersten Mal dabei sein, in der Hoffnung, die Windows Front etwas zu staerken, auch wenn ich befuerchte, dort auf verlorenem Posten zu stehen. Aber egal, witzig und spannend wird es auf jeden Fall.

Meine “Zweitwohnung” durch die Projekte mit der Telta Citynetz Eberswalde ist nur ca. 5 KM vom Veranstaltungsgelaende entfernt, so dass ich jeden Abend “zuhause” uebernachten kann, auch wenn mich das Zelten gereizt haette, aber je aelter man(n) wird ….

Durch eine Kooperation zwischen Telta und CCC muessen Telta Mitarbeiter und ich auch keinen Eintritt zahlen, da Telta die Kommunikationsverbindungen wie Gigabit Internetzugang etc. waehrend der Veranstaltung zur Verfuegung stellt.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung findet Ihr hier: https://events.ccc.de/camp/2007/Intro/

Gruss Marc