Exchange ist ein mysteriöses Wesen…

…zumindest definitiv für einen Exchange-Laien wie meiner einer. Ich tüftel hier ein wenig in meinen virtuellen Umgebungen mit Exchange 2010 herum und habe einen merkwürdigen Effekt.

Natürlich bin ich mir bewusst mich hier und jetzt als absoluten Vollhonk in Sachen Exchange auszuweisen – ist der Ruf erst ruiniert…

😉

Folgendes ist passiert: Patchday, danach sieht OWA richtig traurig aus, keinerlei Bilder werden mehr angezeigt, das komplett OWA-Interface im Browser erinnert an die Anfangszeiten des WWW, wo freiwillig keiner mehr hin will:

owabistdudas

Reines HTML strahlt mir entgegen, vlt. doch ein OMA-Retro-Mode mit God-Mode-Hack reingepatcht? Nope – in meinem IIS unter dem Exchanger ist’s mir aufgefallen:

 2010-05-08_212738

Vor dem Patchday war nur der Subfolder 14.0.639.21 im System – danach kam noch 14.0.694.0 hinzu (entspricht der Exchange-Versionsnummer). Mein OWA referenziert auf den neuen Ordner, in diesem liegt kein Inhalt auf der HDD! Nur ein paar Subfolder mit ohne Irgendwas. Flux die Inhalte des alten Ordners in den neuen kopiert und OWA erstrahlt in voller Pracht. Ein beherzter Klick auf ECP brachte (oh Wunder) den gleichen Effekt.

2010-05-08_214234

Auch hier: fleißiges Umkopieren und ECP kann wieder ECPen.

Update:
Auf Empfehlung von Sascha und Volker (siehe Kommentare) habe ich die Ordner wieder geleert und das Exchange 2010 Updaterollup 3 nochmal erneut installiert. Diesmal aber nicht über M$-Update, sondern per Hand gestartet durch eine Admin-CMD. OWA mit ECP funktioniert nachdem ich das Update wie beschrieben eingespielt habe einwandfrei. Vielen Dank an Sascha und Volker, die einem Exchange-N00b (mir) hilfreich unter die Arme gegriffen haben!

Gruß, Karsten Hentrup aka Jens Mander…

|<-|

Consulter im Hotel …

Hallo Leutz,

Heute Nachmittag bin ich aus Bad Pyrmont zurueck gekommen und nach dem ueblichen Chaos zuhause nach einer Woche Abwesenheit sitze ich jetzt auf dem Radl und mache meinen Buerokrams. Meine “neue” Kueche nimmt auch langsam Formen an 🙂

Morgen und Sonntag habe ich dann wieder einen MCITP EA Kurs (mein Lieblingsthema Exchange). Samstag Abend kommt mich mein Kursteilnehmer Bjoern A. besuchen und mit selbigem geht es dann (hoffentlich mit Fahrrad) am Sonntag Nachmittag nach Eberswalde, naechste Woche eine Exchange Migration bei einem Kunden fortfuehren.

Es folgen Bilder:

 

Gruss Marc

Microsoft Hyper-V 2.0 – Live Migration – Part I

Hallo Leutz,

fuer einen Kunden habe ich in den letzten Tagen einen zwei Knoten Hyper-V 2.0 Cluster mit Live Migration eingerichtet. Die kleine Artikelserie beschreibt die Einrichtung des Failover-Cluster mit Hyper-V 2.0 und die Integration vorhandener VM des alten Hyper-V Server sowie die Einrichtung von SCVMM 2008 R2.

Der erste Part beschreibt die Einrichtung des Windows Server 2008 R2 Failover Cluster mit Cluster Shared Volume, sowie die erste Einrichtung einer Hyper-V 2.0 HA VM:
http://www.it-training-grote.de/download/Hyper-v-livemig-1.pdf

Part 2 der Artikelserie wird im September 2010 veroeffentlicht, wenn es bei dem Kunden weitergeht und beschreibt dann detailliert die Failoverszenarien, das Feintuning, die Uebernahme der Hyper-V Maschinen in die HA Umgebung und die Konfiguration/Installation von SCVMM 2008 R2

Gruss Marc

ISA Server 2006 / Forefront TMG – Error 64

Hallo Leutz,

bei einem Kunden hatte ich letztes Jahr massiv Probleme mit der Fehlermeldung “Error 64”, welcher sporadisch beim Aufruf auf bestimmte Webseiten auftauchte. Aufgrund der Komplexitaet des Netzwerkes sind wir bei der Fehlersuche nicht wirklich voran gekommen.

De Fehlermeldung Error 64 ist leider auch mehrdeutig:
http://blogs.technet.com/isablog/archive/2009/01/30/users-receive-an-error-64-when-browse-a-web-site-published-through-isa-sever-2006.aspx
http://blogs.technet.com/yuridiogenes/archive/2008/11/23/error-64-the-specified-network-name-is-no-longer-available-while-browsing-internet-through-isa-server-2006.aspx
http://blogs.technet.com/yuridiogenes/archive/2008/10/09/error-64-from-the-field-to-the-classroom.aspx

Heute Morgen hat sich der Kunde wieder gemeldet und eine Loesung fuer die Problematik gefunden, welche ich Euch nicht vorenthalten moechte:

Auszug aus der e-mail des Kunden
Thema: Error64

Aussage: Wir hatten/haben auf manchen Webseiten massiv den Error64 vom Isa bekommen und ich hab mich da mal reingehängt, was rauszufinden. 
Kunden-Konstellation:
Client->ISA2006->Firewall (NAT von LAN auf public IP)->bluecoat-Proxy(T-systems)->Internet

 

 

Da der ISA dem Client den Error64 schickte, hab ich mich mal VOR den ISA geklemmt. Und siehe da, der Blueacoat schickt dem ISA einen TCP FIN ACK, mit der Auswirkung, dass der Client einen Error64 vom ISA bekommt.
Hab mich dann mal mit den Bluecoat-Spezies hingesetzt und wir haben ein paar “Features” ausprobiert. Und siehe da, beim deaktivieren von “reflected-IP” funktionierte die Webseite fehlerfrei!
Reflected-IP funktioniert so, das der Proxy ja eigentlich mit der public IP vom ISP im Internet hängt. Laut Gesetz darf das aber nicht, wenn da mehrere Kunden darüber laufen. Also wird vorher (bei uns auf der Firewall) von LAN auf Public IP genattet und diese/unsere public IP vom Proxy als Source IP genutzt. Das bewirkt das die Anfragen von uns mit der Public IP von uns und nicht mit der von T-Systems ins Netz gehen. Und der Prozess auf dem Proxy nennt sich “Reflected IP”. Deaktiviert man diesen (für eine bestimmte Webseite, wo es massiv auftaucht), funktioniert es!!!
Wo genau es nun am Proxy liegt und ob er sich RFC konform verhällt bleibt abzuwarten. Könnte auch mit Content-Legth-Headern zu tun haben, beim Zwischenspeichern vom Proxy, wo der in dem Fall einen FIN ACK rausjagt, aber das bleibt noch abzuwarten.

NACHTRAG vom 07.07.2010: Mein Kunde hat das Problem geloest:
“Nachdem unser “ISP” auf dem Bluecoat als globales setting den Befehl http.client.persistence(preserve)
eingetragen hat, war der Spuk mit dem error64 endlich vorbei!!!  ”

Gruss Marc

Forefront TMG – 0xc0040011 FWX_E_IS_BUSY

Hallo Leutz,

Nach der Implementierung von Forefront TMG kam es in unregelmaessigen Abstaenden, leider nicht reproduzierbar zu der Fehlermeldung Fehlercode 500: Interner Serverfehler beim Aufruf von Webseiten im Browser. Durch mehrfaches betaetigen der F5 Taste konnte die Webseite wieder dargestellt werden.
Wie der Fehler gefunden und behoben werden konnte steht in diesem Bilderbuch:

http://www.it-training-grote.de/download/0xc0040011%20FWX_E_IS_BUSY.pdf

Stichworte: (0xc0040011 FWX_E_IS_BUSY, EDNS, UDP 512 Byte, Cache vor Beschaedigung sichern)

Gruss Marc

Consulter im Hotel …

Hallo Leutz,

und weiter geht es. Diese Woche geht es wieder nach Bad Pyrmont, wo wir die kommenden Tage einige Rest TMG und FCS-Arbeiten durchfuehren und nochmal versuchen werden, das TMG Array mit einem Cisco Switch und Multicast NLB zum fliegen zu bringen, sowie 2 TMG Server am Standort Bookholzberg in Betrieb zu nehmen. Eine Kurzschulung der Admins am Freitag zur Forefront Client Secuity Administration runden dann die Woche ab.

Es folgt ein Bild (das Zimmer ist ja immer das gleiche – auf das mir ein Licht aufgeht):

  

Gruss vom Fitnessrad Marc Grote aka Jens Baier

Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker / zur Fachinformatikerin – Systemintegration

Hallo Leutz,

mein Lieblingskunde, das Berufsfoederungswerk Bad Pyrmont und Weser-Ems sucht zum 01.08.2010 einen Auszubildenden zum Fachinformatiker / zur Fachinformatikerin – Systemintegration mit Standort Bad Pyrmont.

Weitere Informationen:
http://www.bfw-badpyrmont.de/unternehmen/stellenangebote/Azubi.htm

Wer sich angesprochen fuehlt, kann seine Bewerbungsunterlagen an die im Link hinterlegte Adresse schicken.

Dem Bewerber bieten sich vielseitige Moeglichkeiten waehrend der Ausbildungszeit in einem hochmotiviertem Team und mit den neusten Microsoft Technologien zu arbeiten. Eine Bewerbung lohnt sich.

Gruss Marc

Consulter im Hotel …

Hallo Leutz,

willkommen zur Consulter im Hotel – Tanz in den Mai …  aehh MCITP Edition. Heute und Morgen unterrichte ich wieder System Engineers eines befreundeten Systemhaus zum MCITP EA.

Untergebracht bin ich wieder im Hotel http://www.hotel-wesertal-hehlen.de/.

Es folgen Bilder:

    

Einen schoenen “Tanz in den Mai” wuenscht Marc Grote aka Jens Baier

HTTPS Inspection in Forefront TMG und IP-Ausnahmen – Ergaenzung

Hallo Leutz,

dieser Beitrag ergaenzt die Aussage des Microsoft TMG Support aus meinem Artikel:
http://www.it-training-grote.de/blog/?p=2591
In dem Artikel steht, dass man mit Forefront TMG keine Ausnahmen von der HTTPS Inspection fuer IP-Adressen machen kann.
Die Original Aussage des MS Support war:

“No, but if you know the certificate subject and SAN names used by those services, you can enter those in the exceptions.
TMG uses the subject and SAN attributes to determine if the upstream server is “exceptional” as well as how to build the spoof cert if it needs to. The primary reason IPs aren’t usable is that in the hosted cloud Internet of today, IP addresses do not represent anything even remotely like “identity” and identity is exactly the context in which certificate validation operates.”

Dem scheint nicht so zu sein. In einem Posting in der deutschen ISA Server Newsgroup vom 30.04.2010 schreibt Alex111:
“Nachtrag: zum Glück erlaubt es TMG die IP wie folgt einzugeben. So hat es bei mir funktioniert: *.236.97.247”

Gruss Marc