Slipstreaming ISA 2006 mit SP1

Hallo Leutz,

ich dachte immer, ISA 2006 kann man nicht mit SP1 slipstreamen (komisches Wort), aber es geht doch:

1. Kopieren der ISA 2006 CD nach  C:\ISA Server 2006 Standard
2. Kopieren des ISA Server 2006 SP1 nach C:\ISA Server 2006 Standard\FPC
3. ISA SP1 hinzufuegen: C:\ISA Server 2006 Standard\FPC>Msiexec /a MS_FPC_Server.msi /p ISA2006-KB943462-X86-ENU.msp
4. Den Anweisungen des SP1 Wizard folgen
5. Autorun aus dem Ordner C:\ISA Server 2006 Standard ausfuehren

Source: http://blogs.technet.com/yuridiogenes/

Gruss Marc

URL-Filter von Firewalls umgehen

Hallo Leutz,

die Welt ist ja soooo booeeesse musste ich heute wieder erfahren.
Anlass war ein Newsgroup Posting in der deutschen ISA NG, wo der OP fragte, wie man absolut zuverlaessig Webseiten sperren kann.
Unsere Antwort: Absolut zuverlaessige Sperrung gibt es nicht, Blacklisten, so dynamisch sie auch sind, koennen nie sicherstellen, dass alles unbefugte geblockt wird. Bleiben also Whitelisten, halte ich aber fuer zu aufwaendig und ausserdem sollten alle arbeitenden Menschen, mit anderen Mitteln angehalten werden, nicht privat zu surfen oder unschoene Seiten aufzurufen. So etwas ist mit Dienstvereinbarungen, dem offiziellen Verbot der privaten Internet Nutzung usw. moeglich (niemand sperrt heutzutage ja auch die Telefone und Faxgeraete, sowei Kopierer fuer eine private Nutzung, Sondertelefonnummer mal abgesehen).

Aber gut, es geht aber darum, dass man trotz URL Filterung ne Ménge Schindluder treiben kann, wie mir Karsten Hentrup alias Jens Mander heute per PM mitteilte.

So spontan hat er zwei Ideen:
1) Mit translate.google ist das moeglich
Man laesst sich 2x google sich selber übersetzen und dann laesst dann die Wunschsite übersetzen. Das surfen ist recht unkomfortabel, da jede URL uebersetzt werden muss
2) http://de.wikipedia.org/wiki/Picidae_(Website)
http://www.picidae.net/
URLs werden als Grafiken gespeichert und ueber einen Proxy zur Verfuegung gestellt. Das Prinzip steht und faellt mit der Anzahl der Proxy Server im Internet, da man sonst die Proxies alle blocken koennte.
Habe ich natuerlich beides gleich mal ausprobiert und es funzt 🙁

Sobald Karsten wieder etwas stressfreier ist, wird er auch ein kleines Paper dazu schreiben, welches wir hier auf der Seite publishen.

Nur gut, dass ich solche Probleme nicht habe, ich oeffne immer nur “saubere” Webseiten und beim Kunden mache ich alles mit meiner UMTS-Karte 🙂

Gruss Marc

“Das Ding” im “Das Ei” in Hannover

Hallo Leutz,

da ich gestern und heute in Hannver zu tun habe, bin ich gestern Abend mit Frank Solinske im “Das Ei” in Hannover gewesen und wir haben einen kleinen Fleischteller gegessen 🙂

Was war denn so drauf?
1 Riesenschnitzel
1 grosses Steak?
1 Putenschnitzel
3 Nuernbeger Bratwuerstchen
3 Cevapcici
Ca. 400 Gramm Bratkartoffeln
Salatbeilage, diverse Sossen

Absolut lecker

Gruss Marc

ISA Server 2006 Enterprise – Unicast to Multicast

Hallo Leutz,

ISA Server 2006 NLB kann ja standardmaessig nur Unicast und mit einem Update vor SP1, bzw. mit SP1 auch Multicast NLB.
Ich habe dazu hier berichtet:
http://www.it-training-grote.de/blog/?p=167
Etwas OT: Teaming und NLB
http://www.it-training-grote.de/blog/?p=169
Gestern traf mich ein Hilferuf aus dem BFW Bad Pyrmont ein, das nach umfangreichen Netzwerkaenderungen (neues Netzwerk hinzugefuegt), die 4 ISA Enterprise Knoten im Cluster Probleme mit der Performance bereiten.
Saemtlicher Netzwerktraffic verdoppelt sich und die Performance leidet – ein Zeichen fuer NLB Probleme mit Unicast. Der Netzwerkguru hatte im Vorfeld schon den ganzen Traffic analysiert und MRTG installiert, so dass schon eine Vorab Diagnose vorlag!
Nach einigen Stunden Fernwartung, E-Mails lesen und Telefonaten, kamen wir zur Entscheidung, einen Vor-Ort Termin fuer Samstag zu vereinbaren und das Problem zu analysieren und ggfs. alle ISA Server auf Multicast umzustellen – was wir dann schlussendlich auch getan haben. Was dabei zu beachten ist, steht hier: http://www.it-training-grote.de/download/nlb-unicast-to-multicast.pdf

Viel Spass

Gruss Marc Grote

Microsoft Forefront TMG – Firewall Lockdown Modus

Hallo Leutz,

der Firewall Lockdown Modus in MS Forefront TMG wurde etwas entschaerft.
Was ist der Firewall Lockdown Modus:
http://support.microsoft.com/kb/838711/en-us
Und wie kann man den ausschalten?:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc302466.aspx

Wie laeuft das in TMG? TMG Logdaten werden dann in eine binaere Datei (eine Queue) geschrieben, welche sich LLQ (Large Logging Queue) nennt, wenn der SQL Server nicht erreichbar ist oder nur sehr langsam reagiert. Wenn der SQL Server wieder Online ist, werden die LLQ-Daten in die Datenbank geschrieben
http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd183731.aspx
Konfigurierbar sind die LLQ-Settings ueber die Registry, einige Funktionen kann man in der TMG MMC konfigurieren.
Damit duerften sich die Auswirkungen des Lockdown Modus etwas entschaerfen und das Feature noch besser genutzt werden.

Gruss Marc

71-660 Pruefungsergebnisse sind da

Hallo Leutz,

seit gut zwei Wochen sagt mir meine persoenliche Seite bei Prometric, ich haette die 71-660 nicht bestanden. 71-660 welche Pruefung ist das denn?
Die da: http://www.it-training-grote.de/blog/?p=148
Nach den ersten 20 Fragen gab ich frustriert auf und beantwortete die restlichen gut 50 Fragen nur noch lustlos und ohne die Frage zu lesen und mir war klar, dass ich durchfalle. Heute kam das Ergebnis per Post von Prometric und siehe da, 606 Punkte – oh nein, ich koennte mich zu Tode aergern, den Rest nicht auch noch richtig durchgezogen zu haben.
@Wolfgang S. – Also doch ran? Ich werde die Pruefung am Freitag nochmal wiederholen (wenn diese denn schon verfuegbar ist)

Gruss Marc

APP-V, SQL 2008, Hyper-V, Windows 2008, MOSS 2007 Integration

Hallo Leutz,

endlich kann ich mal wieder von einem groesseren Projekt ausserhalb von Exchange und Forefront berichten. Im Rahmen meiner Zusammenarbeit als technischer Berater bei der Christmann Informationstechnik GmbH in Ilsede, hat der Geschaeftsfuehrer einen Auftrag erhalten, eine komplette Infrastruktur fuer Lernzentren einer grossen Stadt einzurichten. Neben des Auftrags fuer das Server Hosting/Housing  (3 sehr stromsparende Dual und Quad Core Server der hauseigenen Marke TEO)  und die Lieferung der Client-Hardware, haben wir noch den Auftrag erhalten, die Infrastruktur mit Windows Server 2008, MS SQL 2008, Hyper-V, APP-V und MOSS 2007 einzurichten und die Mitarbeiter zu schulen. In den vergangenen Wochen hatte ich einige Termine beim Kunden vor Ort um diese Umgebung schluesselfertig einzurichten und alle Funktionen fuer eine Portalloesung durch einen anderen Dienstleister bereitzustellen. Nachdem die Einrichtung von mir durchgefuehrt wurde, haben wir in den letzten Tagen APP-V, ehemals Softgrid installiert und nach einer kurzen Einweisung die ersten Applikationen sequenziert (4 von ueber 30 Lernprogrammen). Wie wir feststellen mussten, liegt hier der Teufel im Detail. Nicht jede Applikation lief nach dem sequenzieren einwandfrei auf den Vista Clients. Hier ist noch einiges an Nacharbeit erforderlich und die Administratoren haben die naechsten zwei Woch sicherlich genug zu tun, die restlichen knapp 30 Applikationen zu sequencen. In zwei Wochen treffen wir uns nochmal fuer 2 Tage und besprechen aufgetretene Probleme und versuchen das ganze System abzurunden, bevor dieses produktiv geht. Geplant ist die Integration der APP-V Anwendungen in das Sharepoint Portal, hier wird sich jedoch ein anderer Dienstleister verantwortlich zeichnen.

Was mir noch Bauchschmerzen bereitet, sind zwei Probleme:
1) Ich habe es heute nicht geschafft, den APP-V Client per Gruppenrichtlinie zu paketieren und zu verteilen. Das Paket laesst sich nicht auf den Clients (Vista) installieren. Eine manuelle Installation funktioniert allerdings. Da muss ich nochmal Google bemuehen, bzw. in meinem Labor testen
2) Der APP-V Client kann zum Server wie in der Beta Version keine Verbindung ueber RTSPS herstellen, obwohl eine CA installiert ist und ich meine, alles richtig gemacht zu haben. In meiner Testumgebung mit zwei APP-V Imlementierungen ist das nachvollziehbar. WIr sind jetzt erstmal auf RTSP ausgewichen, so wie das bis Softgrid 4.2 Standard war.

Sonstige, nicht IT lastige Learnings (wie Nicki sagen wuerde):
Die Mitarbeiter-Kantine im Rathaus ist Spitze
Nicht den Regenschirm zu den anderen drei Dutzend Schirmen legen, sonst findet man seinen nicht mehr wieder
Parkhaus Gebuehren divergieren zwischen 18,50 EUR und 2,50 EUR am Tag
Parken auf dem Betriebshof ist nicht gut, wenn der Hausmeister nicht zustimmt
In Parkhaeusern klingt mein kleiner Flitzer wie ein Grosser 🙂

Gruss Marc

Citrix Xen Server 5 – Kurzer Review

Hallo Leutz,

ein Blick ueber den Tellerand kann icht schaden, dachte ich mir und so habe ich heute Morgen mal den XEN Server 5 und das Citrix XenCenter installiert und ein bissle mit virtuellen Maschinen gespielt.

Die Installationsoberflaeche des Xen Server ist *NIX ueblich sehr spartanisch, fragt alle wichtigen Informationen ab und nach 15-20 Minuten lief der Server. Danach auf einem anderen PC das XenCenter installiert, von welchem aus die Administration erfolgt.

Einen kompletten Ueberblick ueber die Installation, Einrichtung und Betrieb findet Ihr hier:
http://www.it-training-grote.de/download/xen-server5.pdf

Fazit: Xen Server 5 tut alles was er soll, Ueberraschungen gab es keine, auch keine Aha Effekte. Das Produkt reiht sich meiner Meinung nach in die Reihe der anderen Virtualisierungsloesungen ein.

Gruss Marc